Indirekte Rede mit »dass« im Indikativ • Lehrerfreund ~ Im aktuellen DudenNewsletter wird genau dieses Thema angesprochen In der indirekten Rede und ähnlichen Nebensätzen die durch eine unterordnende Konjunktion dassob oder ein Fragewort was wann wie u ä eingeleitet werden dürfen sowohl Konjunktiv I als auch der Indikativ verwendet werden Ausnahmen bilden Verben die einen
Protokoll Indirekte Rede und dassSätze Deutsch ~ dassSatz mit und ohne Konjunktiv Beispiel a Sissi sagt Ich freue mich auf die Aktion b Sissi sagt sie freue sich auf die Aktion Sissi sagt dass sie sich auf die Aktion freue
Dass oder das – Regeln und Beispielsätze Lektorat und ~ „Dass“ ist eine Konjunktion Wo wir gerade bei dass sind Dieses Wort funktioniert als Konjunktion als Bindewort also und leitet einen Nebensatz ein Ich bin mir sicher Hauptsatz dass ich abgeschlossen habe Nebensatz Abgeschlossen mit Doppels weil kurz gesprochen Weitere Beispielsätze Mein Hals tut so weh dass ich zum Arzt muss
Der „dass” Satz Grammatik Einfache und unkomplizierte ~ Dass – Sätze sind Ergänzungssätze ohne diese Information macht der Satz keinen Sinn Das Verb steht am Ende Man benutzt sie in der indirekten Rede und wenn man über Gefühle Meinungen Wertungen Gedanken Wissen spricht Ein „dass“ – Satz drückt immer aus dass man sich relativ sicher ist bei dem was man sagt
In Nebensätzen mit dass ein Kommas setzen – ~ Die Konjunktion dass leitet einen Nebensatz ein Den Nebensatz erkennst du daran dass das Verb immer am Satzende steht Den Nebensatz erkennst du daran dass das Verb immer am Satzende steht Der dassSatz wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt
DassSätze im Akkusativ ~ Was man über dassSätze als AkkusativErgänzung wissen sollte Die AkkusativErgänzung im Hauptsatz ist normalerweise ein Pronomen ein Name oder ein Nomen In einem dassSatz als AkkusativErgänzung ist die AkkusativErgänzung ein Nebensatz der mit der Konjunktion dass eingeleitet wird
Konditionale Satzverbindung wenn falls sofern bei ~ Sie werden mit Indikativ oder Konjunktiv benützt Die Wahl von Indikativ oder Konjunktiv ist davon abhängig welche Chance der Sprecher für die Realisierung der „Bedingung“ sieht Beispiel reale und irreale Bedingungssätze Zukunft Zukunft real Wenn das Wetter morgen gut ist gehe ich ins Schwimmbad Ich vermute dass es gut ist
Sätze mit Konjunktionen Subjunktionen und ~ Konjunktionen Subjunktionen und Konjunktionaladverbien verbinden Sätze miteinander Im Deutschen müssen wir dabei die Wortstellung beachten die je nach Verbindungselement verschieden ist Im Deutschen müssen wir dabei die Wortstellung beachten die je nach Verbindungselement verschieden ist
Grammatikübersicht Konjunktiv 2 ~ Den Konjunktiv 2 von PassivSätzen mit Modalverben in der Vergangenheit bildet man mit hätte Partizip werden müssen Konjunktiv 2 Gebrauch Der Modus des Indikativs weist darauf hin dass eine Aussage real ist oder als etwas Reales geglaubt wird Ich bleibe diesen Sommer zu Hause Der Konjunktiv 2 dagegen betont dass eine Aussage
Stilfrage indirekte Rede im Konjunktiv mit dassSatz ~ Das könnte der Newsletter vom 29 Oktober 2004 gewesen sein Häufig wird auch ganz auf den Konjunktiv in der indirekten Rede verzichtet und stattdessen der Indikativ gesetzt Der Indikativ ist allerdings nur dann angebracht wenn die indirekte Rede mit „dass” oder einem Fragewort eingeleitet
▧ Dass Satz Mit Konjunktiv
By : google